Dieser Artikel kann Empfehlungslinks enthalten.

Meine drei Highlights in Stockholm

Mittsommer, Ikea, Elche – das sind wohl die ersten Dinge, die einem klassischerweise durch den Kopf schießen, wenn man an Schweden denkt. Aber Schweden hat noch viel mehr als das zu bieten. 

Ich war ein paar Tage in der schwedischen Hauptstadt Stockholm und durfte die Stadt mit all ihren Facetten näher kennenlernen. Nicht ohne Grund wird Stockholm auch oft “Venedig des Nordens” genannt. Hier gibt es viel Natur gepaart mit Großstadtleben und Moderne vereint mit Tradition. 

Meine ganz persönlichen drei Highlights, die ich in den paar Tagen Stockholm erleben durfte, erzähle ich euch in diesem Beitrag. 

Gamla Stan – die Altstadt Stockholms 

Wer Stockholm besucht, sollte sich die Altstadt auf keinen Fall entgehen lassen. Das historische Zentrum gehört zu einer der Hauptsehenswürdigkeiten Stockholms, da sich hier die wichtigsten Gebäude der Stadt befinden. 

Zentraler Punkt ist der Stortorget, der älteste Platz Stockholms, der gleich hinter dem königlichen Schloss liegt. Stortorget ist bekannt für seine wunderschönen Hausfassaden. 

In der süßen, kleinen Altstadt Stockholms reihen sich in verwinkelten mittelalterlichen Gassen eindrucksvolle Gebäude und Sehenswürdigkeiten aneinander. Ein definitives Must-See. 

Übrigens heißt Gamla Stan übersetzt “die alte Stadt”. 

Das Freilichtmuseum Skansen 

Skansen wurde 1891 gegründet und ist das älteste Freilichtmuseum der Welt und ein weiteres sehr populäres schwedisches Reiseziel. Es ist eine Reise in Schwedens Vergangenheit. Hier werden die Geschichte und Traditionen des Landes erzählt. 

Plant ruhig einen ganzen Tag für den Besuch ein, es gibt sehr viel zu sehen! Das Freilichtmuseum liegt auf Djurgården. Am besten fahrt ihr mit der Straßenbahn dorthin – es kommt aber natürlich auch darauf an, wo eure Unterkunft liegt. 

Das Freilichtmuseum bietet fast 150 Originalgebäude aus dem ganzen Land, die rekonstruiert wurden. Es zeigt verschiedene schwedische Landschaften sowie Historie und verschiedene Gesellschaftsschichten in Schweden. 

Außerdem gibt es dort auch einen Tierpark, wo nordisch beheimatete Tiere wie zum Beispiel Wölfe, Luchse, Bären oder auch Elche leben. 

Skansen war ein absolutes Highlight für mich persönlich, das man unbedingt gesehen haben sollte! 

Schwedische Spezialitäten: Kanelbullar und Max Burgers 

Und zum Schluss möchte ich noch auf ein etwas ungewöhnlicheres Highlight eingehen: schwedisches Essen. 

Ganz vorne dabei: Kanelbullar – oder besser gesagt: schwedische Zimtschnecken. In den wenigen Tagen in Schweden habe ich so einige Exemplare dieser schwedischen Spezialität verdrückt. Was auch nicht schwer war, da man sie in Stockholm an jeder Ecke findet. 

Kanelbullar kann übrigens auch Bestandteil der schwedischen “Fika” sein, worunter die Schweden eine Kaffeepause mit Kuchen, Keksen und/oder Plundergebäck verstehen. 

Die Schweden scheinen ihre Zimtschnecken generell ziemlich zu lieben, da es sogar einen eigenen Feiertag für das süße Gebäck gibt. Am 04. Oktober is Kanelbullens Dag! 

Ich werde mir auf jeden Fall mal ein Rezept heraussuchen und die kleinen, süßen Zimtschnecken zu Hause selbst herstellen. Sie waren einfach viel zu lecker, um auf sie zu verzichten! 

Ein weiteres persönliches Highlight war die Fast-Food-Kette “Max Burgers”. Ja, ganz richtig – eine Fast-Food-Kette. 

Das Schnellrestaurant hat seinen Ursprung in Schweden und soweit ich weiß, gibt es in Deutschland bisher auch keins. Ich bin eigentlich überhaupt kein Fan von Fast-Food-Ketten, aber diese Kette hat mich dann doch überzeugt. 

Hier gibt es qualitativ hochwertige Burger – zumindest im Vergleich mit anderen großen Fast-Food-Ketten – und ich liebe die vielfältige Auswahl an veganen Optionen. Außerdem wurde Max Burgers bereits 2019 für seine Arbeit mit klimapositiven Produkten gelobt. 

Zudem lassen sich die Burger digital über einen Bildschirm bestellen, was ich als ziemlich praktisch empfand. Das hat mir sehr gut gefallen! 

Das war ein kleiner Ausschnitt aus meinem Kurztrip. Stockholm ist eine wirklich sehr schöne, für eine Großstadt doch sehr ruhige Stadt, in der Tradition und Moderne wirklich hervorragend kombiniert werden.

PS: Falls ihr euch fragt, wo ich während meines Trips untergekommen bin: Ich hatte das Glück, bei einer Freundin übernachten zu können, die ihr Auslandssemester in Schweden absolviert hatte. Das war natürlich ziemlich praktisch. 

Falls ihr gute Tipps für Unterkünfte in Stockholm für meine nächste Reise habt, dann lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.